Kammerorchester arcata stuttgart

Das Orchester - 800 Konzerte weltweit

Kammerorchester arcata stuttgart
Dirigent und Künstlerischer Leiter Patrick Strub

arcata stuttgart wurde 1984 von Patrick Strub zusammen mit 19 jungen professionellen Streicherinnen und Streicher gegründet. Das Kammerorchester erspielte sich durch seine schwungvollen und stilsicheren Auftritte schnell die Gunst des Publikums. Zu seinen Trümpfen gehört neben kammermusikalischer Flexibilität und spieltechnischer Präzision, ein weit-
reichendes Repertoire vom frühen Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Zahlreiche Kompositionen hat das Ensemble zur Uraufführung gebracht, einige davon sind ihm gewidmet.

Als Projektpartner unterstützt arcata Stuttgart verschiedenen Aktivitäten, wie kostenfreie Konzertbesuche für Menschen mit geringem Einkommen "Kultur für Alle Stuttgart e.V.“ oder seit 2015 das vom Institut für Bildung und Kultur (KUBIA) und des Kulturstaatsministeriums ausgezeichneten Projekts "Auf Flügeln der Musik“, veranstaltet hierzu jährlich drei Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Mit nahezu 800 Konzerten hat sich arcata stuttgart einen festen Platz im Musikleben der Landeshauptstadt und ihrer Region erarbeitet.  Auf zahlreichen Tourneen in Europa sowie Zentralamerika, Asien, Australien und Neuseeland repräsentiert das Kammerorchester arcata den Namen der Kulturstadt Stuttgart auch international.

Das Ensemble trat bei verschiedenen Festivals und Konzertreihen im In- und Ausland auf. Es war mehrfach Gast beim Schleswig-Holstein-Festival, dem Zeltmusikfestival Freiburg, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, dem Mozartfest Augsburg, bei den Schwetzinger Schlossfestspielen, dem Bodenseefestival, den Moselfestwochen, dem Oberstdorfer Musiksommer und beim Rheingau-Sommer in Eltville, auf Festivals in Como, Warschau, Lodz, Hongkong, Adelaide, Perth, Melbourne, Wellington, dem Festival für zeitgenössische Musik in Skopje sowie dem Al-Bustan Festival in Beirut. In der Zusammenarbeit mit namhaften Solistinnen und Solisten ist das Orchester ebenso gefragt, auch fühlt es sich besonders der Förderung aufstrebender junger Solistinnen und Solisten verpflichtet. 

Rundfunkproduktionen wie mit dem Südwestrundfunk Stuttgart und eine facettenreiche Diskographie mit Hänssler CLASSIC und PROFIL Edition G. Hänssler unterstreichen die Arbeit des Kammerorchesters. Die Produktionen und Diskographien wurden mehrfach bei verschiedenen Radiosendern vorgestellt, in jüngster Zeit bei rbb kultur "Der Morgen" am 29.11.2022, bei ARD-Nachtkonzert am 05.02.2023, am 28.02.2023 bei MDR KLASSIK am Mittag. 

Pressestimmen - Beispiele

Friedenweiler - "Das Kammerorchester arcata bietet Musikgenuss im besten Sinn" - Badische Zeitung, 26.09.2022

Straubinger Rittersaal - "Reicher, reiner Streicherklang" - Straubinger Tagblatt, 26.10.2020

Aulendorf - "Kammerorchester arcata verzaubert Zuhörer" - Schwäbische Zeitung, 13.10.2020

Ensinger Classics - "Atemberaubende Dichte und Homogenität" - Vaihinger Kreiszeitung, 12.10.2019

Ensinger Classics - "Das Gespür für den richtigen Ausdruck" - Vaihinger Kreiszeitung, 13.10.2018

Aulendorf - "Präzision und Musikalität vom ersten bis zum letzten Ton" - Schwäbische Zeitung Bad Waldsee, 29.09.2015

Meisterkonzerte Neckar Forum - "Das Kammerorchester arcata beeindruckt" - Esslinger Zeitung, 13.11.2012

Oberstdorfer Musiksommer - "Überhaupt überzeugte das Orchester von Beginn des Konzertes an mit einem höchst präsenten, stets schlanken und makellosen Ton." - OberallgäuKultur, 02.08.2005

JENS JONELEIT, Komponist - "Am meisten hat mich Ihre Disziplin und ungeheure Professionalität beeindruckt, wie Sie an die Interpretation von Neuer Musik herangehen. Ich bewundere Ihre Virtuosität und Ihre Klangsinnlichkeit gleichermaßen.
- Brief nach der Uraufführung seines Werkes „TAMMUZ“, 30.01.2005